Die ARSU GmbH ist vom Landkreis Wesermarsch damit beauftragt worden, ein Konzept für das Projekt „Mottotour Klimawandel“ zu erstellen. Dieses Projekt ist ein von der LEADER-Region „Wesermarsch in Bewegung“ gefördertes.
Sie sind hier
Aktuelle Meldungen aus 2018
Am 28.11.2018 fand im Gemeindehaus in Suedbrookmerland die Auftaktveranstaltung zum Projekt „Großes Meer- Studie zur Aktualisierung und Anpassung des alten Sanierungskonzeptes von 2000“ statt. Im Rahmen dieses EU-geförderten Projektes (ELER: Seenentwicklung – See) ist ARSU für die Organisation und das Projektmanagement zuständig.
Im Zuge einer Machbarkeitsstudie zur Durchführung von seismischen Messungen durch die DEA Deutsche Erdoel AG hat die ARSU GmbH einen Umweltfachbeitrag erstellt.
Am 22.11.2018 fand die offizielle Einweihung des Aussichtturmes an den Hemmoorer Moorwiesen statt. Eingeladen waren alle Vertreter der Behörden und Politik, die am gesamten Verfahren zur Umsetzung der Kompensationsmaßnahme beteiligt waren.
Das Niedersächsische Innenministerium hat eine Workshop-Reihe zum Problem des Wohnungsleerstandes organisiert, um gemeinsam mit ausgewählten Städten Lösungsansätze zu diskutieren. Auf dem 4. Workshop in Wilhelmshaven hat Ulrich Scheele am 27. November 2018 zum Thema „Interkommunale Kooperation“ referiert.
Vorstellung des Projekts „Energetische Nachbarschaftsquartiere“ während der RENN.tage 2018 in Berlin
Am 13.-14. November 2018 fanden im Umweltforum Berlin die RENN.tage 2018 statt. RENN ist das Regionale Netzwerk Nachhaltigkeit und geht auf eine Initiative des deutschen Nachhaltigkeitsrates zurück.
Das Autorenteam Martin Sprötge (planungsgruppe grün), Elke Sellmann (Rechtsanwältin) und Marc Reichenbach hat nach vierjähriger Arbeit einen umfassenden Beitrag zu den rechtlichen und fachlichen Anforderungen zum Thema Artenschutz in der Genehmigungspraxis von Windenergieanlagen vorgelegt.
Folgende Vorträge wurden von ARSU-Mitarbeitern in August und September 2018 gehalten.
Im Rahmen des ZENARIO-Kolloquiums der Universität der Oldenburg hielt Elith Wittrock am 02.07.2018 einen Vortrag zum Thema:
„Wasserrahmenrichtlinie und Meeresstrategie-Rahmenrichtlinie – Verhinderer von Investitionsvorhaben“.
Die Präsentation kann unten abgerufen werden.
Ulrich Scheele ist in den Advisory Board des InterReg V b Projektes CATCH ('water sensitive Cities: the Answer To CHallenges of extreme weather events') berufen worden.