Auf dieser Website werden Daten wie z.B. Cookies gespeichert, um wichtige Funktionen der Website, einschließlich Analysen, Marketingfunktionen und Personalisierung zu ermöglichen. Sie können Ihre Einstellungen jederzeit ändern oder die Standardeinstellungen akzeptieren.
Cookie Hinweise
Datenschutzregelung

News

30. März 2023

Sozial-ökologische Transformation der Energiewirtschaft in der Nordwest-Region

In einer von der Niedersächsischen Allianz für Nachhaltigkeit geförderten und in enger Zusammenarbeit mit der DGB-Region Oldenburg-Ostfriesland, der Kooperationsstelle Hochschule-Gewerkschaften der Universität Oldenburg und Arbeit und Leben Niedersachsen entstandenen Studie haben sich Ulrich Scheele und Uwe Kröcher mit der Energiewirtschaft im Nordwesten und den Perspektiven der Region in der Transformation auseinandergesetzt. Ein besonderer Fokus lag dabei auf den Beschäftigungs­effekten der Energiewende.

Mehr lesen

29. März 2023

Dorfentwicklung in Emden startet mit einer Bürgerversammlung

In Emden fand am 22.03.2023 die erste Bürgerversammlung für die Entwicklung der Dorfregion bestehend aus den Dörfern Hilmarsum, Widdelswehr, Jarßum und Petkum statt. Rund 70 Bürgerinnen und Bürger sind zusammengekommen, um sich über den Prozess der Aufstellung des Dorfentwicklungsplanes und den anschließenden Prozess zu informieren.

Mehr lesen

20. März 2023

Beauftragung von Bundesnetzagentur: Umweltfachliche Beratung für 480 km Höchst­spannungs­­leitungen vom Bodensee bis nach Niedersachsen

Die ARSU GmbH hat in einer Bietergemeinschaft mit drei Kanzleien und einem weiteren Umwelt­planungs­büro den Zuschlag für eine umfangreiche Beratung der Bundesnetzagentur erhalten. Wir unterstützen die Bundes­netzagentur bei 7 großen Planfeststellungs­­verfahren von der Vollständigkeits­prüfung, über Erörterungstermine bis zur Beschluss­fassung mit unserer umweltfachlichen Expertise.

Mehr lesen

14. Februar 2023

Auswirkungen von WEA auf die akustische Aktivität ausgewählter Waldvogelarten – Forschungsbericht erschienen

Insbesondere in den waldreichen Bundesländern werden für den Ausbau der Windenergienutzung an Land in verstärktem Maße auch Waldflächen herangezogen. Zur Bewältigung der Anforderungen von Artenschutz und Eingriffsregelung in den jeweiligen Genehmigungsverfahren sind Kenntnisse zu Störwirkungen von Windenergieanlagen (WEA) auf Waldvögel erforderlich, die bislang jedoch noch weitgehend fehlen.

Mehr lesen

13. Februar 2023

Dorfentwicklung in mehreren Dorfregionen Ostfrieslands

Die Dorfentwicklung dient der Strukturförderung im ländlichen Raum. Ziel ist die nachhaltige und zukunftsgerechte Entwicklung einer Dorfregion. So sollen die eigenen Potenziale innerhalb der Dorfregion erkannt, genutzt und weiterentwickelt werden. Voraussetzung für die Dorfentwicklung ist die Aufnahme in das Niedersächsische Dorfentwicklungsprogramm. Die Gemeinden Moormerland, Großefehn und Ihlow haben in diesem Jahr die ARSU damit beauftragt, die Förderantragstellung für zwei interkommunale, landkreisübergreifende Dorfregionen zu übernehmen.

Mehr lesen

10. Februar 2023

Kleinräumige Wasserbedarfsprognosen: Start des Projektes SiTReg

Am 25. Januar 2023 hat beim Energieversorgungsunternehmen swb in Bremen die Kickoff-Veranstaltung des Projektes SiTReg stattgefunden. SiTReg steht für die „Sichere Trinkwasserversorgung in der Metropolregion Nordwest in Zeiten des Klimawandels“. Im vom Oldenburgisch-Ostfriesischen Wasserverband (OOWV) geleiteten und von der Metropolregion Nordwest geförderten Projekt soll eine Toolbox entwickelt werden, mit der kleinräumige Wasserbedarfsprognosen für die Region erstellt werden.

Mehr lesen

18. Januar 2023

„Digitale Lernlabore“: Abschlussbericht veröffentlicht

Für eine zukunftsfähige und nachhaltige Stadtentwicklung ist mitentscheidend, dass Bürgerinnen und Bürger aktiv in Planungen und Gestaltung von Projekten eingebunden werden. Wichtige Voraussetzung insbesondere für digitale Beteiligungsformate und für die Nutzung der vielfältigen neuen Datenquellen sind neben einer entsprechenden technischen Ausstattung mit Endgeräten und Zugangsmöglichkeiten zum Internet die digitalen Kompetenzen der potenziell interessierten Bürgerinnen und Bürger. Die Stadt Oldenburg war im Rahmen des vom Bundesinstituts für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR) initiierten ExWost Programms „Digitale Lernlabore“ ein Pilotprojekt, das die beiden Projektbausteine Civic Data Lab und Urban Data Lab umfasst.

Mehr lesen

13. Dezember 2022

Flugverhalten von Rotmilanen im Windparkbereich: Präsentation der vorläufigen Endergebnisse

Im Auftrag des hessischen Ministeriums für Wirtschaft, Energie, Verkehr und Wohnen hat die ARSU GmbH zusammen mit der OekoFor GbR 2022 und der e3 GmbH ein aufwändiges Projekt zur Untersuchung des Flugverhaltens von Rotmilanen im Nahbereich von WEA durchgeführt. Nach der umfangreichen diesjährigen Datenerhebung mit Hilfe von zwei IdentiFlight-Systemen in einem hessischen Windpark sowie anschließender intensiver Auswertung wurden am 07.12.2022 die vorläufigen Endergebnisse des Fachgutachtens zur Ermittlung des Flugverhaltens des Rotmilans im Windparkbereich vorgestellt.

Mehr lesen