Auf dieser Website werden Daten wie z.B. Cookies gespeichert, um wichtige Funktionen der Website, einschließlich Analysen, Marketingfunktionen und Personalisierung zu ermöglichen. Sie können Ihre Einstellungen jederzeit ändern oder die Standardeinstellungen akzeptieren.
Cookie Hinweise
Datenschutzregelung
LinkendIn

Möchten Sie stets über unsere aktuellen Entwicklungen informiert sein und noch mehr über uns erfahren? Dann schließen Sie sich unserer LinkedIn-Community an und verpassen Sie keine unserer neuesten Updates und Einblicke!

Klicken Sie hier, um unserem Profil zu folgen:  LinkedIn

Zurück zur Übersicht
Auswirkungen von WEA auf die akustische Aktivität ausgewählter Waldvogelarten – Forschungsbericht erschienen
14. Februar 2023

Insbesondere in den waldreichen Bundesländern werden für den Ausbau der Windenergienutzung an Land in verstärktem Maße auch Waldflächen herangezogen. Zur Bewältigung der Anforderungen von Artenschutz und Eingriffsregelung in den jeweiligen Genehmigungsverfahren sind Kenntnisse zu Störwirkungen von Windenergieanlagen (WEA) auf Waldvögel erforderlich, die bislang jedoch noch weitgehend fehlen.

Das von der ARSU GmbH in Kooperation mit der OekoFor GbR durchgeführte Forschungsvorhaben „Auswirkungen von WEA auf die akustische Aktivität ausgewählter Waldvogelarten - Untersuchungen zu Verdrängungseffekten mittels automatisierter Erfassung“ liefert einen ersten Kenntnisgewinn über Störwirkungen und Verdrängungseffekte in Bezug auf bestimmte Waldvogelarten wie z.B. Käuze und Spechte.

Die Ergebnisse sollen einen Beitrag zur Optimierung des Planungs- und Genehmigungsprozesses für betroffene Arten leisten und das Risiko von erheblichen Beeinträchtigungen im Sinne des europäischen Arten- und Gebietsschutzes sowie der Eingriffsregelung minimieren. Ziel ist die qualitative und quantitative Verbesserung der Datenlage, um hinreichende Aussagen treffen und notwendige Maßnahmen für störungsempfindliche Arten ableiten zu können.

Zum Download