Auf dieser Website werden Daten wie z.B. Cookies gespeichert, um wichtige Funktionen der Website, einschließlich Analysen, Marketingfunktionen und Personalisierung zu ermöglichen. Sie können Ihre Einstellungen jederzeit ändern oder die Standardeinstellungen akzeptieren.
Cookie Hinweise
Datenschutzregelung
LinkendIn

Möchten Sie stets über unsere aktuellen Entwicklungen informiert sein und noch mehr über uns erfahren? Dann schließen Sie sich unserer LinkedIn-Community an und verpassen Sie keine unserer neuesten Updates und Einblicke!

Klicken Sie hier, um unserem Profil zu folgen:  LinkedIn

Zurück zur Übersicht
Schwerpunkträume für den Artenschutz
11. Oktober 2023

Zukünftig soll der Artenschutz bereits auf der Planungsebene deutlich stärkere Berücksichtigung finden, mit dem Ziel den Ausbau der Windenergie zu beschleunigen. Gleichzeitig sollen die hohen artenschutzfachlichen Standards möglichst eingehalten werden. Um diese Herausforderung zu bewältigen, werden umfassende Daten zur Verbreitung der Zielarten benötigt. Aktuell ist die Datengrundlage jedoch häufig veraltet, unvollständig und/oder nicht systematisch erfasst.

Im Projekt „Schwerpunkträume zum Artenschutz in der Windenergieplanung – Methodische Ansätze zur planerischen Ausweisung von Flächen zur Windenergienutzung“ hat die ARSU GmbH zusammen mit den Projektpartner von der Universität für Bodenkultur Wien, der TU Berlin sowie der Fachagentur Windenergie an Land alternative Methoden zur Berücksichtigung des Artenschutzes auf Planungsebene analysiert.

Schwerpunkträume stellen Bereiche mit besonders intensivem Vorkommen der Zielarten dar, die sich häufig auch mit eingeschränkter Datengrundlage ermitteln lassen. Die Berücksichtigung dieser Flächen bei der Windenergieplanung ermöglicht einen effektiven Schutz der Populationen. Multikriterielle Analysen haben zudem gezeigt, dass die Ausweisung von Schwerpunkträumen in den Untersuchungsräumen nur geringe Einflüsse auf die zur Verfügung stehende Fläche für den weiteren Windenergieausbau hat.
Eine weitere Möglichkeit stellt die Verwendung von Habitatmodellen dar. Mit Hilfe von statistischen Auswertungen können abhängig von der Habitatkonstellation Flächen mit hoher Eignung für die Zielarten ermittelt werden. Diese Methode eignet sich insbesondere für Arten und Regionen mit beschränkten Informationen zur Verbreitung. Auf Grundlage der Habitatmodelle können verschiedene Flächenkategorien ausgewiesen werden, die z. B. besonders konfliktarm hinsichtlich artenschutzfachlicher Belange sind oder die sich in besonderem Maße für Artenhilfsprogramme eignen.

Den Abschlussbericht des durch Deutsche Bundesstiftung (DBU) geförderten Projekts finden Sie unter folgendem Link: https://fachagentur-windenergie.de/aktuelles/detail/schwerpunktraeume-fuer-den-artenschutz/